
Über uns
ExpertInnen für alle Bereiche der Gründung
Von der Planrechnung, über die Unternehmensfinanzierung, bis hin zur Kontrolle, ob ein Unternehmen noch im Plan ist. Das alles decken wir als Team ab. Wir sind Unternehmensberater, Vermögensberater und Steuerberaterin, mit jahrelanger Erfahrung im Gründungsbereich.
Wir sind seit vielen Jahren auch selbständig und unterstützen unsere Gründerinnen und Gründer mit unserem Fachwissen und der Erfahrung, die wir in vielen Projekten als Berater und Coaches sammeln konnten.
50+
Projekte pro Jahr
10+
Start-ups pro Jahr
4000+
GründerInnen bisher
Das Team
Alles, was man an Wissen und Erfahrung braucht

Thomas Linder
Gründungsberater und Coach

Martin Kloibhofer
Vermögensberater und Coach

Verena Gutwirth
Steuer-, Unternehmensberaterin und Coach
Unsere Leistungen
Wo wir Sie mit unserem Wissen unterstützen

Unternehmensplanung
Der wichtigste Teil einer erfolgreichen Unternehmensgründung ist eine entsprechend realistische Planung. Hier unterstützen wir Gründerinnen und Gründer bei der Erstellung der Planrechnung und des Business Plans. Zudem dient die Planrechnung dazu, einen Bankkredit, Förderungen oder Risikokapital zu beantragen. Für Start-ups gibt es ohne Planrechnung allenfalls keinen Pitch, da die Risikokapitalgeber ebenfalls belegbare Zahlen sehen wollen. Die innovative Idee alleine reicht demgemäß nicht, um Investoren zu überzeugen.

Unternehmensaufbau
Innerhalb der ersten 3 bis 5 Jahre entscheidet sich in der Regel, ob ein neu gegründetes Unternehmen am Markt bestehen kann, oder ob es wieder verschwindet. Demzufolge coachen wir Gründerinnen und Gründer in dieser Phase und unterstützen somit bei der Umsetzung der gemeinsam erstellten Planrechnung. In dieser Zeit ist das laufende Controlling der Planzahlen zu den Realzahlen entscheidend. Wenn sich im Verlauf der Aufbauphase Märkte, Kunden oder andere externe Dinge, die wir nicht beeinflussen können, ändern, muss der Plan entsprechend adaptiert werden.

Unternehmensausbau
Hat sich ein Unternehmen erst einmal am Markt etabliert, geht es in der nächsten Phase folglich um den Ausbau des Unternehmens. Mitunter müssen zusätzliche Mitarbeiter gefunden und angestellt, Kapazitäten erweitert, und die Vertriebswege ausgebaut werden. Start-ups gehen in dieser Phase zum Beispiel oft vom Testmarkt in neue Märkte, um zu skalieren. In der Ausbauphase ist es daher wichtig, den richtigen Finanzierungsmix zu finden. Als ExpertInnen achten wir demzufolge darauf, dass hier das Risiko sowohl für die GründerInnen als auch für Kapitalgeber überschaubar bleibt.
Warum mit uns gründen
Weshalb sich GründerInnen für uns entscheiden

Langjährige Erfahrung
Jede/r Einzelne von uns ist in seinem Fachgebiet Expertin/Experte mit langjähriger Erfahrung. Wir arbeiten täglich mit kleinen und großen Unternehmen, vom Ein-Personen-Unternehmen bis zum Start-up.

Moderne Methoden
Die Flut an neuen Informationen überfordern GründerInnen häufig. Daher verwenden wir, zugunsten der Verständlichkeit, moderne Methoden für den Wissenstransfer und erklären auch komplexere Zusammenhänge in verständlicher Sprache.


Die Planrechnung als Basis
Wir achten darauf, dass die erste Planrechnung realistisch bleibt, damit die Gründung auch tatsächlich umgesetzt werden kann. Viele Unternehmensgründungen scheitern an zu großen Zielen in den ersten Jahren.

Wir halten Sie in der Spur
Das Beratungsangebot vor der Gründung ist in Österreich wirklich hervorragend. Anders sieht es mit der Betreuung nach der Gründung aus, obwohl in der Umsetzung in den ersten fünf Jahren die entscheidenden Fehler passieren. Wir achten darauf, dass Sie vom Plan nicht abweichen.
Was wir für Investoren und Kapitalgeber machen
Bank- und Kreditinstitute
Banken sind ihren Kunden gegenüber natürlich zu höchster Vorsicht bei der Kreditvergabe verpflichtet. Durch unsere Zusammenarbeit mit Banken minimiert sich das Risiko des Kreditausfalls auf ein Minimum.
Venture Capital-Geber
Start-ups starten meist ohne eigenes Kapital des Gründer-Teams und sind auf den Gewinn von Finanzierungsrunden aus den Pitches mit Investoren angewiesen. Wir rüsten unsere Start-ups dafür mit den erforderlichen Unternehmenskennzahlen und realistischen Szenarios. Zusätzlich begleiten wir das Team bei der Umsetzung des Business Plans.
Lieferanten und Drittleister
Lieferanten und Drittleister geben oft großzügige Zahlungsziele an neu gegründete Unternehmen, damit diese die erste Produktionsphase aufnehmen können. In unseren Plankalkulationen sind Zahlungsziele an Lieferanten stets mit berücksichtigt, damit diese Zahlungsziele auch termingerecht erfüllt werden.
Inkubatoren und Förderstellen
Sehr oft sind staatliche Kapitalgeber die erste Anlaufstelle für neu gegründete Unternehmen. Durch das Coaching in der Realisierungsphase von Jungunternehmen werden die vergebenen Fördermittel zielführend verwendet. Durch unsere schriftlichen Protokolle ist auch jederzeit nachvollziehbar, wie und wann die Finanzmittel verwendet wurden.
busily.online Gründer-Community
Neueste Beiträge auf busily.online
-
Wie startet man eigentlich auf busily.online optimal mit dem Netzwerken?
Auf der busily.online Social Community Plattform wollen wir netzwerken und uns zu…
FAQ’S
Frequently Asked Questions
Macht ihr auch allgemeine Beratungen zum Thema Unternehmensgründung?
Wir sind Expertinnen für den Unternehmensaufbau und setzen voraus, dass die GründerInnen bereits über allgemeines Wissen über die Unternehmensgründung verfügen. Erstberatung findet man zum Beispiel beim Gründerservice der Wirtschaftskammer, bei Frau & Arbeit speziell für Gründerinnen oder auch beim AMS Unternehmensgründungsprogramm, falls man aus der Arbeitslosigkeit gründen möchte.
Was macht ihr anders als man in der Gründungsberatung bekommt?
In der Gründungsberatung geht es um die notwendigen Grundlageninfos, wie Gewerbe, Sozialversicherung, Rechtsform des Unternehmens, etc. Bei uns geht es um die konkrete Planung eines Gründungsvorhabens. Mit der gemeinsam mit den Gründern erstellten Planrechnung schaffen wir die Basis für die spätere Umsetzung. Wir verbinden also die Vorbereitungsphase für die Selbständigkeit mit der tatsächlichen Umsetzung nach Plan.
Sitzt dann jemand von euch bei mir und kontrolliert, dass ich keine gravierenden Fehler begehe?
Nein, natürlich nicht. Das Controlling, ob es zu große Abweichungen von unserer gemeinsam erstellten Planrechnung gibt, erfolgt über den Abgleich der Realzahlen mit den Planungszahlen. Es ist üblich, dass eine Plankalkulation nicht ganz genau den echten Zahlen entspricht. Aber gewisse Schlüssel-Kennzahlen dürfen nicht allzu sehr abweichen, da sonst das Jahresziel nicht erreicht werden kann. Die Realzahlen, also die tatsächlichen Zahlen nach der erfolgten Gründung, erhalten wir entweder von den GründerInnen selbst, in Form der Einnahmen-/Ausgabenrechnung, aus der Buchhaltung des Unternehmens oder über die Steuerberatung.
Wie läuft unser Kennenlernen ab?
Sie können den Rückruf-Button auf unserer Webseite nutzen, um Ihren Wunschtermin für einen Rückruf einzutragen. Im ersten kurzen Telefongespräch klären wir gemeinsam ab, ob und wie wir Sie bei Ihrem Projekt unterstützen können. Gerne können Sie uns auch eine E-Mail an office@planrechnung.at schicken und wir kommen danach auf sie zu. Im Erstgespräch ist uns wichtig herauszufinden, wo Sie als Gründer stehen. Danach können wir gemeinsam festlegen, ob und wie Sie von einer Zusammenarbeit mit uns profitieren können.
Wie garantiert ihr Datenschutz und Datensicherheit?
Wir verfügen über einen eigenen geschützten Server, auf dem wir mit einer Nextcloud arbeiten. Das bedeutet, dass alle Daten, die wir von unseren Gründerinnen und Gründern erhalten, zu keiner Zeit auf irgendwelchen externen Servern von Google, Microsoft, amazon, Meta, Baidoo oder sonstigen bedenklichen Konzernen landen. Zudem werden alle Daten auf unserem Server verschlüsselt und wären somit von Dritten, auch falls sie jemals in unser sicher geschütztes System eindringen könnten, nicht lesbar. Selbst unsere KI läuft auf einem Server, der uns gehört. Gerade für innovative Gründungen wie Start-ups, ist der höchst mögliche Schutz ihrer Unternehmensdaten unerlässlich.
